20 | Ecke Sinsheimer Straße/ Gemminger Straße

Wegkreuz mit Kreuzigungsszene

Historischer Standort

 

Inschriften:

Front:

Gekreuzigter Herr Jesus Christus, Erbarme dich unser.

1927

Linke Seite:

Gestiftet von Simon Zimmermann u. dess. Ehefrau

Alfred Blum u. dess. Ehefrau

Rechte Seite:

Josef St. (Stephan) Kapprells Wtw. (Johanna Margaretha Blum)

Karl Blum

Kilian Rohr u. dessen Ehefrau

Josef Goldfuss u. dess. Ehefrau

 

29 | Heilbronner Straße, südlich der Kath. Kirche

Wegkreuz mit Kreuzigungsszene

Vom Bildhauer O. Pisot aus Kirchardt um 1900.

 

Inschrift am Sockel:

Was soll das Kreuz, das an dem Wege steht:

Es soll den Wandrer der vorüber geht.

Das ernste Wort der Warnung sagen.

Das Kreuz wird dich bei Gericht anklagen.

 

Inschrift linke Seite:

Gestiftet von (Franz) Leopold Merkle (1845-1908) und dessen Ehefrau (Franziska) Wilhelmine gb. Schmoll (1845-1898).

28 | Lourdes Grotte

Lourdes Grotte östlich der Kath. Kirche

Lädt den Betrachter zur stillen Andacht ein.

 

Inschrift:

Der unbefleckten Empfängnis zu Ehren.

Gewidmet von hiesigen Frauen und Jungfrauen im

50 jährigen Jubiläum der Erscheinung in Lourdes 1908.

27 | Guter Hirte auf dem Kirchplatz

Guter Hirte auf dem Kirchplatz

 
Die Statue des „Guten Hirten“ wurde auf der erneuerten historischen Terrasse südlich der Kirche aufgestellt.

26 | Wegkreuz an der Kirche

Wegkreuz mit dem Gekreuzigten

Das Kreuz war auf dem ehemaligen Kirchhof aufgestellt.

 

Gestiftet von Daniel Stöckle, und Margaretha geb. Heß.

1860

25 | Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal

 
Ehrenmal auf dessen Steintafeln die Namen der Gefallenen der beiden Weltkriege 1914 – 1918 und 1939 – 1945 eingemeißelt sind.

24 | Kirche

Kath. Kirche St. Kilian

 
Die Kirche, im Kern spätgotisch (Turm), 1496 erstmals urkundlich bezeugt, 1754 neu gebaut.
 
Rokoko-Altar gestiftet durch die Reichsgräfin von Neipperg (1915 renoviert). Kirchenneubau 1905 nach den Entwürfen des Stuttgarter Architekten U. Pohlhammer. Bildhauerarbeiten von F. Wickenhäuser. Ölgemälde „Geburt Jesu“ von S. Luz, 1872.
 
Vollständige neugotische Kirchenausstattung, u.a. von Zeller & Geiselhart, Ellwangen bzw. Müller, Saulgau, 1906, Pieta-Altar aus dem Jahre 1913.

23 | Bildstock am Backhausplatz

Bildstock mit Pieta

Reich ornamentierter barocker Sockel mit Schweißtuch. Dargestellt ist Maria als Schmerzensmutter bei der Beweinung des toten Heilands, den sie auf dem Schoß hält.

 

Inschrift Bildstock:

O Mutter voll Erbarmen! Laß auch auf deinen Armen.

Mit Jesu ruhen mich!

Laß deinen Sohn mich lieben Und seine Lehre üben;

Dann bin Dein Kind auch ich.

 

Inschrift Zusatztafel:

Renoviert Von Joh. Mathes, und J: Adam Gantner

und deren Ehefrauen.

Wieder neü errichtet von den Familien.

1870

22 | Zehntscheune

Zehntscheune

In der Gartenstraße/Kronengasse stehende Zehntscheune der Ortsherrschaft, der Grafen von Neipperg, dekoratives Sichtfachwerk über Steinsockel, innen
gefaste Ständer.

21 | Firminus-Haus

Firminus-Haus

 
In der Gartenstraße 3 unter Denkmalschutz stehende ehemalige Synagoge, 1736 urkundlich bezeugt, 1826 neu gebaut, 1865 geschlossen, 1872 verkauft und zu einem Wohnhaus umgebaut. Geburtshaus des 1876 geborenen Franziskanerbruders und Bildhauers, Firminus Wickenhäuser.

19 | Hölderinstraße am Brunnen

Kruzifix mit Sockel

Mit Efeuranke über dem waagerechten Kreuzbalken, gelber Sandstein.

 

Inschrift am Kreuz:

Christus am Kreuz thut sterben uns den Himmel zu erwerben.

Inschrift am Sockel:

Und wenn ich von der Erde erhöhet bin werde ich alles an mich ziehen.

Joh.  XII.  32.

Von Marianne Merkle gestiftet

1850

18 | Grabmal „Wickenhäuser“

Grabmal „Wickenhäuser“

„Jesus am Ölberg“ Grabmal der Eltern des Bruder „Firminus“ (Bildhauer F. Wickenhäuser), um 1905 von ihm selbst gefertigt.

17 | Friedhof

Friedhof

 
Mit historischen Grabmalen (u.a. des Pfarrers, des Pfarrverwesers und des Schultheißen), mit historischer Mauer, mit Friedhofskreuz, gestiftet 1844 und Gräflich Neippergscher Grablege (Gruft) aus dem 18.-19. Jahrhundert.
 
Dieses Denkmal wurde im April und Mai 2017 durch die Restauratorin Frau Blumer restauriert.
Zum Beitrag

14 | Ecke Fuchslochstraße/ Fürfelder Straße

Wegkreuz mit Kreuzigungsgruppe

Von Bildhauer Josef „Firminus“ Wickenhäuser gefertigt, historischer Standort.

Inschrift:

O mein Jesus Barmherzigkeit.

Gestiftet u. aufgestellt von Karl Straub. Johannes Merkle. Conrad Kurz.

Joseph Merkle. Peter Merkle. Christian Gantner. Kaspar Baumgärtner.

Johannes Schmoll. Karl Baumgärtner. Titus Müller. F… Müller.

Müller H. Xaver. Müller. Elisbth. Müller.

 

Bemerkung des Autors:
Es wurde nach den seltenen Namen im Ortsfamilienbuch Massenbachhausen gesucht.
Conrad Kurz wurde 1841 geboren, Titus Müller 1848.
Berücksichtigend, dass „gestandene Mannsbilder“ gestiftet hatten und Josef Wickenhäuser seine Gesellenprüfung 1899 in Stuttgart ablegte,
könnte das Aufstellungsjahr nach 1900 gewesen sein.

 

12 | Ecke Herdstraße / Wickenhäuser Straße

Wegkreuz

 

Inschrift am Kreuz:

Christus am Kreuz du… sterben

den Himmel zu erwerben.

 

Inschrift am Sockel:

… des Leid …ti soll d.s .et sein …

Erich … von L… u. Ma… geborne Schm…

11 | Richtung Fürfeld / Leutersteiner Höfe

Kruzifix mit Schriftsockel

Schlichtes Feldkreuz mit Schriftsockel. Die Christusfigur aus Bronze wurde in den 70 er Jahren des 20. Jahrhunderts angebracht.

 

Inschrift:

Was soll das Kreuz das hier am Wege steht.

Es soll dem Wandrer der vorüber geht das ernste Wort des Trostes sagen.

Der Herr hat … getragen.

10 | Richtung Fürfeld

Wegkreuz mit Kreuzigungsszene

Aus gelbem Sandstein.

 

Inschrift:

O ihr He…

Schmerzen gleich sei meinem Schmerze.

Dieses Bild hat zu Ehren des allerh. Erlösers errichten lassen.

Peter Bodri 1876

07 | Schafgasse

Wegkreuz

 
Wegkreuz mit Sockel und Christusfigur. Sockel aus Sandstein

04 | Ortsausgang Richtung Gemmingen

Bildstock „Maria mit Kind“

 
Der Bildstock, bestehend aus gelbem Sandstein, zeigt Maria mit dem Zepter und Jesus mit der Weltkugel. Dies ist ein Sinnbild für Christus als Herrscher der Welt.

01 | Brücke am Gänsegarten

Heiliger Nepomuk Friedhofskreuz

 

1844 gestiftet. Der heilige Nepomuk ist der Schutzpatron der Brücken.